Schlagwort-Archive: Norwegen

Harstad. Max, Mischa & …

harstad_max_mischa_und_die Ted-offensiveWie soll man über einen Roman schreiben, der mehr als 1.200 Seiten umfasst? Ich habe mir gedacht: so kurz wie möglich. Denn dieses Buch muss man selbst lesen. Idealerweise unbefangen und unvorbereitet.

Johan Harstad ist ein norwegischer Autor, geboren in Stavanger. Hier erlebt auch Max Hansen seine Kindheit. Besonders beliebt sind Kriegsspiele, inspiriert durch Coppolas Vietnam-Film Apocalypse Now aus dem Jahr 1979. Max ist elf Jahre alt, als er diesen Film das erste Mal sieht. Szenen daraus ziehen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Roman. Warum ich auch hier beim Schreiben gerade The Doors mit ihrem unvergesslichen Song The End höre. Apocalypse Now und The End – das bildet für mich irgendwie eine Einheit. Und jetzt gehört auch Harstads Roman dazu. Weiterlesen

Werbung

Norwegian Short Stories (4). Free cinema for children, more books & Murakami

img_4393Heute nehme ich Euch ein letztes Mal gedanklich mit nach Oslo und werfe ein paar Blicke in eine super gut sortierte, sehr inspirierende und extrem kinderfreundliche Buchhandlung: NORLI Eldorado, eine Filiale des größten Buchhandlungsunternehmens von Norwegen, Norli Gruppen AS. Der Name des Unternehmens stammt von Olav Norli, einem Buchhändler, der 1890 eine Buchhandlung in Oslo gegründet hat. Herzstück des Ladens ist für mich diese Leseecke.  Weiterlesen

Norwegian Short Stories(3). NORLA

img_4341

Ja, NORLA – wer ist das eigentlich?
NORLA – Norwegian Literature Abroad – ist eine Organisation, die die Aufmerksamkeit für norwegische Literatur weltweit unterstützt. Seit 2004 wurden dank NORLA mehr als 4.500 Bücher in wenigstens 65 Sprachen übersetzt. Für 2018/19 sind besonders viele Übersetzungen aus dem Norwegischen ins Deutsche geplant. Denn Norwegen ist Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2019. Die Projekt-Koordinatorin für Frankfurt 2019 ist Ellen Olerud. Sie hat uns drei Tage bestens betreut in Oslo. Kooperationspartner für die Buchhändler*innen in Deutschland ist Thomas Böhm.  Weiterlesen

Norwegian Short Stories (2). Books, crime & more

img_4358

Bin ich in einer fremden Stadt, muss ich in mindestens eine Buchhandlung schauen. Mit Ellen von NORLA waren wir in diversen und sehr verschiedenen Buchläden. Ich habe dabei erfahren, dass es fast keine unabhängigen Buchhandlungen gibt in Norwegen. Die meisten Shops gehören zu einer Kette wie NOTABENE oder NORLI LIBRIS (dazu in einer späteren Story).

Der Cappelen Damm Forlag praktiziert eine weitere interessante Möglichkeit, indem er eine Buchhandlung direkt ins Haus mit verlagseigenen Büchern integriert.
Zehn interessierte Buchhändler*innen schlendern also durch Oslo und stehen kurze Zeit darauf sprachlos in einer hochmodernen Buchhandlung, an welche sich – nur getrennt durch Glasscheiben – direkt die Verlagsbüros angliedern …  Weiterlesen

Norwegian Short Stories (1). In the wood

img_4336

Henrik Ibsens Gate. Oslo

Ich erinnere mich gut an ein Telefongespräch im Frühling 2018, als ein netter Verlagskollege mich fragte, ob ich Lust hätte, für drei Tage nach Oslo zu reisen – auf Einladung von NORLA – Norwegian Literature Abroad.
Als ich zögerte (ist Norwegen im September nicht ganz schön kalt?), sagte er: „Jacqueline! Drei Tage Oslo, da wirst du doch dabei sein wollen!“ Okay, das stimmt eigentlich!

Und jetzt war ich gemeinsam mit 9 deutschen Buchhändler*innen dort und bin noch ganz verzaubert. So viele Eindrücke, tolle Menschen und Bücher. Das passt ja nie in einen Beitrag, hab ich mir gedacht. Also schreibe ich alles in Form kurzer Stories hier auf und erzähle Euch Tag für Tag von meinen Erlebnissen. Völlig ohne Chronologie. Einfach nach Gefühl.  Weiterlesen

Tomas Espedal. Wider die Kunst

Knausgard lesen oder Espedal? Für mich ganz klar – ich wähle Tomas Espedal. Das hat mehrere Gründe und einer davon ist, dass ich für ein fünfbändiges Werk, in welchem es ausschließlich um Sterben, Leben, Träumen, Liebe und natürlich immerzu um den Autor selbst geht, einfach keine Geduld habe. Auch fehlt mir dazu die Zeit. Den ersten Impuls, Espedal zu lesen, gab diese Begegnung im August 2014 …

Tomas Espedal02

©Mara Giese. Begegnung mit Tomas Espedal. August 2014

Es ist nämlich so, dass Wider die Kunst schon seit längerer Zeit nach mir ruft. Auf dem Sommerfest und zehnjährigem Verlagsjubiläum von Matthes & Seitz im LCB am Wannsee begegneten die Klappentexterin und ich vor zwei Jahren Tomas Espedal. Und dort hat er uns unter anderem von diesem autobiographischen Roman erzählt.  Weiterlesen