In seinem Haus in Kameoka sitzt Ende Februar 1922 in einem Rattansessel Dr. Shimamura, Professor emeritus für Nervenheilkunde in Kyoto. Sein Fieber steigt, denn Shimamura leidet an Schwindsucht. Ihm ist kalt, weshalb er über seinem Kimono einen verschlissenen Morgenrock aus Deutschland trägt. Weil sich die Ärmel des seidigen Kimonos ständig verknautschen und um seine mageren Arme herum verdrehen, will er seit Ewigkeiten den Kimono über statt unter dem Morgenrock tragen, tut es aber nie. Eigentlich hasst er diesen Morgenrock, den er vor etwa 40 Jahren in einem eleganten Modegeschäft am Pariser Platz in Berlin erstanden hat. Shimamura ist mir sofort sympathisch. Wie er dort, umsorgt von vier Frauen, in seinem kleinen Haus sitzt und auf das vergilbte Fensterpapier schaut, welches in der Farbe seinem Morgenmantel ähnelt. Seine Gedanken gehen zurück nach Wien, wo er als Eingebildeter Kranker zu einem Kostümfest eben jenen Morgenmantel trug, nebst einer Schlafmütze und einem aus der Irrenanstalt entliehenem Gerät. Viele junge Mädchen waren auf jenem Karneval. Aber … wer hatte ihn damals eingeladen? Daran erinnert er sich nicht. Weiterlesen
Suche
Top Beiträge
Blog-Beiträge, die mir gefallen
masuko13 auf Instagram
Zum Inhalt des Romans will ich hier gar nicht viel sagen, außer dass er zu großen Teilen im New York des Jahres 2011 spielt. Eine tödliche Pandemie bricht aus ...Ein neuer Kopetzky?! Muss ich lesen, ist ja klar.Heute bin ich ziemlich glücklich. Ich hatte mir kürzlich den neuen Roman von Juli Zeh "Über Menschen" gekauft und ...Abonnierte Blogs
masuko13 auf Facebook