Schlagwort-Archive: Familiengeschichte

Franziska Hauser. Die Glasschwestern

glasschwesternDunja und Saphie sind Zwillingsschwestern. Bisher gab es in ihren Leben selten Übereinstimmungen. Bis zu jenem Tag im Januar, als beide eine Todesnachricht erhalten. Dunjas Mann Winne hat sich beim Sturz vom Baugerüst das Genick gebrochen und Saphies Mann Gilbhart erlitt einen tödlichen Herzinfarkt auf dem Hometrainer.
Während Dunjas Trauer nicht allzu groß ist, da sie seit einiger Zeit von Winne getrennt lebt, ist Saphie zumindest irritiert und verwirrt. Gemeinsam mit Gilbhart hatte sie das kleine Hotel im Dorf ihrer Kindheit geführt. Die Ehe war nicht mehr allzu glücklich, ihr Mann hatte ein Alkoholproblem und war keine wirkliche Hilfe. Doch nun steht sie komplett allein da. Da taucht Dunja mit ihren erwachsenen Kindern Augusta und Jules auf, um im Hotel vorübergehend zu wohnen. Weiterlesen

Werbung

Berührung mit dem Bösen – Annette Hess und ihr Roman „Deutsches Haus“

img_4416Eva Bruhns ist eine junge Frau im Frankfurt am Main der Sechziger Jahre. Ihre Eltern Edith und Ludwig Bruhns betreiben das Lokal “Deutsches Haus” – hier wird täglich gute deutsche Küche serviert. Gänsebraten, Eisbein, Knödel, Schokoladenpudding.
Weil Eva sehr gut Polnisch spricht, wird sie eines Tages ins Gericht bestellt, um die Zeugenaussage eines polnischen Juden zu übersetzen, welche ihr absurd und skurril erscheint. Zyklon B? Menschen wurden vergast??
Am nächsten Tag liest Eva in der Zeitung vom Beginn der Auschwitz-Prozesse und ist wieder voller Unglaube. Es soll mehr als 1.000.000 Tote in Auschwitz gegeben haben? Das MUSS ein Druckfehler sein. Eine Million? Da sind doch ein paar Nullen zu viel?!
Doch mit der Zeit ahnt Eva, dass mehr Wahrheit hinter dieser Zahl steckt, als ihr lieb ist. Weiterlesen

Mit Natascha Wodin auf einer Odyssee durch das 20. Jahrhundert

wodin_mariupolHeute möchte ich mein Glück mit Euch teilen. Es kommt nämlich nicht allzu oft vor, dass ein von mir favorisiertes Buch es auf die Longlist oder Shortlist schafft oder sogar einen Buchpreis gewinnt. Natascha Wodin hat mit ihrem biographischen Roman Sie kam aus Mariupol den Preis der Leipziger Buchmesse 2017 gewonnen. Ich lächele still und bin voller Glück. Denn dieses Buch hat mich in den vergangenen Tagen begleitet und extrem aufgewühlt. Manches aus dieser Geschichte las ich das erste Mal in meinem Leben, andere Dinge waren mir bereits vertraut, ja ich hatte fast das Gefühl, als hätten mich die vorherigen Romane Der Lärm der Zeit und Betrunkene Bäume bereits vorbereitet auf diese Lektüre. Ich war durch die genannten Romane ja längst gedanklich ganz tief in der ehemaligen Sowjetunion …  Weiterlesen