Schlagwort-Archive: Algerien

Albert Camus. Der Fremde

camus_der_fremdeManchmal erinnere ich mich nicht, warum ich gerade diesen oder jenen Roman gelesen habe. Dass ich genau jetzt Der Fremde lese, hat aber einen Grund. In wenigen Tagen erscheint bei Kiepenheuer & Witsch der Roman Der Fall Meursault. Eine Gegendarstellung. Der in Algerien lebende Autor Kamel Daoud gibt darin dem namenlosen Araber aus Camus‘ Roman eine Identität. Er erfindet einen Namen und eine Geschichte für den Mann, der von dem jungen Franzosen Meursault am Strand erschossen wird.

Meursault – ein junger Franzose – fühlt sich in seinem Leben und auch in seiner Tätigkeit als Kaufmann glücklich und sehr wohl. Im Algier der 40er Jahre sind alle Frauen schön, weshalb ihn nichts zurück zieht in seine Heimatstadt Paris. Wo alle Menschen blass, die Höfe dunkel und die Strassen schmutzig und voller Tauben sind. Ein Blick aus seinem Büro, und er sieht das Meer und die Frachtdampfer im sonnenheißen Hafen.  Weiterlesen

Werbung

Assia Djebar. Das verlorene Wort

Djebar_Das_verlorene_WortEinen schönen Zufall erlebe ich heute beim Lesen, der so eigentlich nur in Romanen passiert!  Eine Woche nach der traurigen Nachricht vom Tod der algerisch-französischen Autorin Assia Djebar am 7. Februar, lese ich ihren Roman „Das verlorene Wort“. Nicht ohne Schreibblock und Bleistift neben mir. Eine besondere Stelle im Roman, wo Berkane etwas notiert, will ich unbedingt zitieren und entdecke, er hat seinen kleinen Text mit dem heutigen Datum überschrieben. Es geht um das Schreiben und um die Liebe (S. 154):

14. Februar

Schreiben ist ein Zwang: Wenn das geliebte Wesen fehlt und du es nicht vergessen kannst, beginnst du zu schreiben, um so die Verbindung aufzunehmen! Ich schreibe, von Nadija heimgesucht, und hoffe, dass sie meine Stimme erkennt, wenn sie dies eines Tages liest, und sei es am Ende der Welt! Es ist zwar unwahrscheinlich, aber nicht ganz ausgeschlossen.  Weiterlesen