Olga Grjasnowa. Die juristische Unschärfe einer Ehe

grjasnowa eheOlga Grjasnowa, 1984 in Baku (Aserbaidschan) geboren, hat mich bereits mit ihrem Debüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ fasziniert. Schnell war mir klar, dass ich einer aufregend neuen Stimme lausche. Einer Stimme, die packend und authentisch erzählt.

Ihr neuer Roman ist wild, verrückt und wieder völlig gegen den Mainstream erzählt. Wieder träumen ihre Figuren von der unmöglichen Liebe, bringt jede Verliebtheit neue Enttäuschung. Die Story packt mich, rüttelt mich komplett durch und entlässt mich am Ende mit einem winzigen Schimmer der Hoffnung. Wofür ich Olga Grjasnowa zutiefst danke, habe ich doch Leyla und Altay in mein Herz geschlossen (manchmal braucht auch eine abgebrühte Leserin ein bißchen Hoffnung!). Mein innigster Wunsch war, sie nicht so enden zu sehen, wie das Mädchen Mascha aus dem ersten Roman: im Ungewissen in der Wüste Israels oder möglicherweise sogar tot.

Denn dramatisch enden könnte es auch für Leyla und Altay, die als offiziell verheiratetes Paar ihre Homosexualität voll ausleben. Was in Berlin kein Problem, aber in Ländern wie Georgien, Aserbaidschan und Russland strafbar ist und für krank erklärt wird.

Beide hatten sich in Baku kennengelernt, als die verzweifelten Eltern von Altay ein Mädchen zum Verheiraten für ihren Sohn suchen. Ahnungslos stellen sie ihm Leyla vor, die sich zu Mädchen mehr hingezogen fühlt, als zu Männern. Später im Restaurant erkennt Leyla, dass sie ihn als Frau ebenfalls nicht interessiert und sein Blick immer wieder zum Hintern des süßen Kellners abschweift. Leyla und Altay heiraten und gehen später nach Berlin. Seine Arbeit in der Notaufnahme eines Moskauer Krankenhauses hatten Altay zu sehr zermürbt. Ihm wird dort offen gezeigt, dass er unpassend ist: Aserbaidshaner und schwul. Die Zeiten der Völkerfreundschaft und der Sowjetunion sind lange vorbei und in Russland war für ihn lange kein Platz mehr. Doch Berlin ist wunderbar – hier kann man homosexuell und Mensch sein! Alle kommen nach Berlin in die Stadt des Exils. Hier findet Altay schließlich Arbeit auf einer Suchtstation im Wedding. Altay mag den Wedding. Wedding fühlt sich an wie ein Moskauer Basar.

„Juristisch unscharf“ – das ist diese verrückte Ehe. Abenteuerlich und rücksichtslos. Manchmal schwer nachzuvollziehen. Dann beispielweise, als sich Leyla dem Mädchen Jonoun mit fiebrigem Begehren nähert. Jonoun mit dem bernsteinfarbenen Haar und den grünen sanften Augen, Kellnerin in einer Bar in Kreuzberg.

aserbaidschan, baku

Doch die Story beginnt und endet in Baku, Hauptstadt von Aserbaidschan, auch das „Dubai“ am Kaspischen Meer genannt. Korruption und gnadenlose Ausbeutung bestimmen den Alltag. Eine Maßlosigkeit der wenigen Reichen konkurriert mit der grenzenlosen Armut der vielen Menschen mit aussichtsloser Zukunft. Olga Grjasnowa beschreibt mit scharfem und kritischem Blick die Zustände in diesen Ländern, schweift aber immer wieder auch über üppige Pinienwälder, grün wuchernde Obsthaine und geradezu biblische Landschaften. Orientalisches Feeling zwischen Iran, Georgien, Armenien, Russland und Kaspischem Meer. Sie nimmt mich mit in Gegenden, wo das Navy schweigt und eine sowjetische Landkarte zur Wegebeschreibung dient. Entführt mich zu einem Roadmovie der ganz besonderen Art.

Was mich zusätzlich stark begeistert, das ist das von Peter-Andreas Hassiepen gestaltete Cover – inspiriert von einem Motiv aus dem Künstlerbuch „Codex Seraphinianus“ von Luigi Serafini.  In diesem Buch enthalten sind unzählige wild verrückte Kreaturen, inspiriert aus Flora und Fauna, aus der Welt der Physik und der Maschinen.

codex_seraphinianus3Codex_Seraphinianus 1codex_seraphinianus2

 

 

 

 

Olga Grjasnowa. Die juristische Unschärfe einer Ehe. Carl Hanser Verlag München 2014. 265 S. 19,90 €

 

 

 

Werbung

9 Antworten zu “Olga Grjasnowa. Die juristische Unschärfe einer Ehe

  1. Liebe Masuko,

    das Buch steht schon bei mir im Regal, Titel und Inhalt hatten mich neugierig gemacht, genauso wie das Cover. Vor ein paar Jahren war ich mal auf einer Lesung der Autorin, die mich sehr begeistert hat. Nun bin ich nach deiner wunderbaren Besprechung noch neugieriger darauf, das Buch zu entdecken.

    Liebe Grüße
    Mara

    Like

    • Liebe Mara,
      ich erinnere mich, dass wir beide schon Mal über den „Russen, der Birken liebt“ gesprochen hatten. Du mochtest das Buch auch sehr, also denke ich, ihr neuer Roman wird dich ebenfalls packen und durchschütteln.
      Liebe Grüße, Masuko

      Like

  2. Liebe Masuko,
    „Der Russe ist einer der Birke liebt“ habe ich auch sehr gerne gelesen. Ihr neues Buch steht schon hier bereit. Nach Deiner eindrucksvollen Beschreibung kann ich kaum erwarten ihn zu lesen. Allerdings bin ich noch mit Brilka beschäftigt und das ist ja ein Mammutwerk, wie Du genau weißt. Ich möchte Dir hier nur einmal sagen, dass mir Dein Blog sehr gut gefällt und ich immer wieder auf die Bücher zugreife, die Du empfiehlst. Da kann nichts schiefgehen. Vielen Dank dafür.
    Lg
    lesesilly

    Like

    • Liebe leselilly,
      ach – das freut mich wirklich sehr. Dein Vertrauen in meine Empfehlungen und deine Treue zu meinem Blog. Meine erste Regel für eine Buchbesprechung ist immer, dass ich das Buch, so doll mag, dass ich mir vorstelle, es ein 2. Mal zu lesen. Die zweite Regel: kann ich andere dafür begeistern?
      Ob das nun so immer gelingt, ist die andere Frage, aber ich hab das zumindest mal vorgegeben 😉

      Liebe Grüße, Masuko

      Like

  3. Hallo Masuko,
    „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ steht auch schon auf meiner Wunschliste – allein der Titel verspricht ein anderes, bunteres Erzählen. Ich bin sehr gespannt und werde mich ggf. auch danach an „Die juristische Unschärfe einer Ehe“ wagen. Vielen Dank für den Tipp!

    Like

  4. Liebe Masuko,
    mit dem birkenliebenden Russen konnte ich nicht viel anfangen, kann mich kaum noch an die Geschichte erinnern, obwohl doch sehr viele Leser so begeistert gewesen sind. Nach Deiner Vorstellung des Ehe-Romans bin ich nun aber doch wieder sehr, sehr neugierig. Was Du über die Beziehungen schreibst, über die Landstriche, durch die der Roman führt, scheint mir doch sehr lese-verlockend. Ob ich es noch einmal mit der Autorin versuche?
    Viele Grüße, Claudia

    Like

    • Liebe Claudia,
      in der Art des Schreibens bleibt Olga Grjasnowa sich treu. Der neue Roman hatte für mich allerdings mehr Tiefe und dieses versöhnliche Ende.
      Auch mochte ich den Trip durch den heutigen Kaukasus. Und man erfährt jede Menge über Leyla als kleines Ballett tanzendes Mädchen. Vielleicht ist das meine generelle Liebe zu solchen Themen, aber – ja. Versuch es doch nochmal mit ihr.
      Schöne Grüße, Masuko

      Like

  5. Pingback: “Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher!” Arno Schmidt | masuko13

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s